Milder Hörverlust

Oder: Ab wann macht ein Hörgerät Sinn?

Irgendwann kommt der Tag, an dem du vielleicht feststellst „Hm, irgendwie klappt das mit dem Hören manchmal nicht mehr gut.“ So geht es vielen von uns und meistens ist das der Zeitpunkt, an dem wir zum Akustiker oder HNO-Arzt gehen und unser Gehör testen lassen. Beim Hörtest, sieht die testende Person dann auf einen Blick, ob du eine Schwerhörigkeit hat und ob diese „schlimm“ genug ist, um ein Hörgerät zu bekommen. Aber ist das wirklich so einfach?

Weiterlesen

Die Unbehaglichkeitsschwelle in Bildern

Vor ein paar Wochen habe ich in Bildern erklärt, wie Schwerhörigkeit sich „anhört“, bzw. „aussieht“, besonders wenn sie mit Hörgeräten versorgt ist: Schwerhörigkeit in Bildern. Das Beispiel in dem Artikel war allerdings etwas vereinfacht. Hier ist nun eine Fortsetzung des Artikels, welcher noch auf eine Besonderheit unseres Hörens eingeht. In einem früheren Artikel habe ich bereits von der Unbehaglichkeitschwelle erzählt. Wie sieht das nun zusammen aus? Wie kann man in den Bildern mit denen ich Schwerhörigkeit visualisiert habe, die Unbehaglichkeitsschwelle darstellen? Das siehst du in diesem Artikel.

Weiterlesen

Stimmen im Kopf

Seit Herbst 2021 schreibe ich als freie Autorin für die Audio Infos. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Audio Infos Ausgabe Juni 2022 unter dem gleichen Titel erschienen. Audio Infos ist die Fachzeitschrift für Akustiker*innen, https://www.audio-infos.de/.

Neulich ging ich auf Reisen. Ich stieg ein in den ICE, setzte mich auf meinen Platz, packte meinen Laptop aus, und fing an zu arbeiten. Nach einigen Minuten war ich in Gedanken versunken und tippte fleißig. Auf einmal hörte ich wie jemand zu mir sagte “Tschuldigung? Könnte ich Sie kurz sprechen?”

Weiterlesen

Neutrale Hörgeräteberatung

Welchen Wert hat unabhängige Beratung?

Seit Herbst 2021 schreibe ich als freie Autorin für die Audio Infos. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Audio Infos Ausgabe April 2022 unter dem Titel „Neutralität und Unabhängigkeit“ erschienen. Audio Infos ist die Fachzeitschrift für Akustiker*innen, https://www.audio-infos.de/.

Ich war Ende 20 als ich bemerkte, dass mein Gehör nachliess. Die schwierigste Situation war mit Freunden im Pub zu sitzen, ein klassisches Beispiel für den “Cocktailparty” Effekt.

Bald begann meine erste Hörgeräteversorgung. Leider war diese nicht so erfolgreich wie sie vielleicht hätte sein können. Ich brauche Verstärkung in den hohen Frequenzen, welche auch gerne Rückkopplungen auslösen. Mit diesen hatte ich immer wieder zu kämpfen. Mein Akustiker stellte immer wieder an den Parametern herum. Am Ende waren die Rückkopplungen weg, aber die hohen Frequenzen auch so abgesenkt, dass mir das Hörgerät gar nicht mehr so viel half. Im Nachhinein habe ich gelernt, dass es noch ein paar andere Optionen gegeben hätte. Unter anderem hat er mir nie angeboten die Domes gegen angepasste Ohrstücke mit minimalem Luftloch zu ersetzen. Stattdessen hat er mich mit einer Anpassung in die Welt entlassen, mit der ich zwar gerade den Abschlusstest für die Krankenkasse “bestand”, aber immer noch in den Cocktailparty-Situationen litt. 

Weiterlesen

Filmvorstellung: CODA

Ein junges, hörendes Mädchen wächst in einer gehörlosen Familie auf

Seit Herbst 2021 schreibe ich als freie Autorin für die Audio Infos. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Audio Infos Ausgabe März 2022 unter dem ähnlichem Titel erschienen. Audio Infos ist die Fachzeitschrift für Akustiker*innen, https://www.audio-infos.de/.

Im vergangenen Jahr wurde beim Sundance Film-Festival ein Film veröffentlicht, der einen Einblick in das Leben von CODA-Menschen gibt. CODA steht für “Children of Deaf Adults”, also “Kinder gehörloser Erwachsenen”. Auch die Hauptperson, Ruby, ist so jemand, eine CODA.

Weiterlesen

Eine Utopie

Seit Herbst 2021 schreibe ich als freie Autorin für die Audio Infos. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Audio Infos Ausgabe Dezember 2021 unter dem gleichen Titel erschienen. Audio Infos ist die Fachzeitschrift für Akustiker*innen, https://www.audio-infos.de/.

Wir schreiben das Jahr 2052. Vier Jahre zuvor hatte eine nukleare Katastrophe ein mutiertes Virus erschaffen und 90% der Menschheit infiziert. Die Krankheit schädigt das Erbgut und vererbt sich auf die folgenden Generationen. Die Symptome sind Schwerhörigkeit bis hin zur Gehörlosigkeit. In dieser Welt sind die Hörenden zur Minderheit geworden.

Weiterlesen

Hörtest Teil 4: Die Knochenleitung

Dies ist der vorerst letzte Teil der Reihe über Hörtests. Diesmal gehe ich näher ein auf die Messung der Hörschwelle über die Knochenleitung. Dies hatte ich ganz kurz im ersten Teil Audiogramm und Hörschwellenmessung angesprochen. Darüberhinaus gibt es noch Teil 2 Die Unbehaglichkeitsschwelle und Teil 3 Die Sprachverständlichkeit.

Weiterlesen

Von Löffeln und vom Hören

Heute ein etwas nachdenklich machendes Thema. Ich empfehle diesen Artikel nicht nur meinen Lesern die selber schwerhörig sind, sondern insbesondere den Menschen in eurer Umgebung. Unsere lieben Mitmenschen verstehen manche unserer Verhaltensweisen danach vielleicht besser. Vielleicht möchtet ihr diesen Artikel um so mehr in eurem Freundeskreis verbreiten.

Es geht um die Löffel-Theorie, auf Englisch „Spoon Theory“ genannt. Es ist ein Versuch den Alltag von Menschen mit Behinderungen auf eine Art zu beschreiben die die unsichtbaren Konsequenzen von Behinderungen sichtbar und verständlicher macht. Der Begriff Löffel-Theorie wurde durch den entsprechenenden original Artikel von Christine Miserandino geprägt. Christine nimmt als Beispiel einen Menschen mit einer Krankheit bei der man dauerhaft Schmerzen hat. Das Prinzip lässt sich aber auch auf andere unsichtbare Behinderungen – wie zum Beispiel eine Schwerhörigkeit übertragen. Was heißt die Löffel-Theorie für Menschen wie uns?

Weiterlesen