Welchen Wert hat gutes Hören?

Neulich hatte ich die Ehre Gast in einem Podcast über’s Hören zu sein. Der Hörgerätehersteller Signia hat mich für seinen Podcast „Menschen. Hören. Technik“. Es war ein Dialog zwischen Dennis und Sascha von Signia, meinem guten Freund und Akustiker Benjamin, und mir in meiner Rolle als Hörgeräteträgerin und Bloggerin in diesem Bereich.

Zu hören gibt es den Podcast auf allen gängigen Plattformen (Spotify etc.) oder direkt hier:

Ich hoffe es gefällt euch. Lasst mich wissen was ihr denkt 🙂

Wie testet man Hörgeräte richtig?

In Wie man Hörgeräte bekommt, habe ich das Prozedere beschrieben wie du eigentlich zu deinen Hörgeräten kommst. Eine Tätigkeit die dabei mehrfach vorkommt, ist das testen von Hörgeräten. Heute beschreibe ich, auf welche Dinge du hierbei achten solltest um eine möglichst gut informierte Entscheidung zu treffen.

Weiterlesen

Wie man Hörgeräte bekommt

Als ich mit Mitte Zwanzig zum ersten Mal gezwungen war darüber nachzudenken, mir Hörgeräte zu kaufen, da hatte ich keine Ahnung davon, wie man eigentlich welche bekommt. Wie den meisten Menschen in der Situation dachte ich mir, dass das ähnlich abläuft wie wenn man eine Brille bekommt. Man geht zum Arzt, macht einen Test, kriegt ein Rezept, geht zum Optiker, macht nochmal einen Test, sucht sich einen Rahmen aus und die Woche drauf holt man sich seine Brille ab.

Leider ist das mit Hörgeräten nicht so einfach. Damals hätte ich gerne gewusst, was auf mich zu kommt und wie viel Geduld ich hätte mitbringen sollen. Dieser Artikel beschreibt den Prozess des Hörgeräte-Bekommens im Detail, damit ihr wisst, was euch erwartet.

Weiterlesen

Die Hoffnung am Bluetooth-Himmel

In den letzten Monaten habe ich in der Artikelserie über Verbindungsmöglichkeiten von Hörgeräten schon einige Optionen vorgestellt wie du Hörgeräte mit technischen Geräten verbinden kannst. Ein paar Artikel fehlen noch und die kommen auch noch, insbesondere über FM-Anlagen und mehr über Bluetooth. Allerdings hatte ich schon anklingen lassen, dass alle Optionen momentan mit ein paar Nachteilen kommen und das es noch nicht die eine schöne Lösung für alles gibt.

Das könnte sich bald ändern, denn es gibt eine neue Lösung, die momentan in der Entwicklung ist: Bluetooth Low Energy Audio (auch Bluetooth LE Audio oder BLEA genannt). Dieser Artikel gibt euch einen Überblick welche Probleme diese neue Technologie versucht zu lösen und mit welchen Eigenschaften sie uns in Zukunft beglücken wird.

Die vorherigen Artikel in der Serie zu Verbindungsmöglichkeiten findet ihr hier:

Weiterlesen

Bluetooth und Hörgeräte

Vor nicht allzulanger Zeit gab es hier im Blog einen Überblick über die Verbindungsmöglichkeiten von Hörgeräten. Eine der dort vorgestellten Möglichkeiten ist Bluetooth. Bluetooth ist die neuste und modernste Möglichkeit und wird uns in diesem und weiteren Artikeln beschäftigen. Was ist Bluetooth und was ermöglicht es uns Hörgeräteträgern?

Weiterlesen

Warum Hörgeräte miteinander reden

Moderne Hörgeräte nehmen nicht nur den Schall aus unserer Umgebung auf und pusten ihn verfeinert in unsere Ohren. Sie kommunizieren dabei auch untereinander. Um es klar zu stellen: die beiden Hörgeräte eines Menschen kommunizieren miteinander, nicht die Hörgeräte von beliebigen Menschen. Wobei es für letzteres vielleicht auch ein paar interessante Anwendungen gibt.

In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, welche Vorteile wir durch diese Ohr-zu-Ohr-Kommunikation haben.

Weiterlesen

Freud und Leid mit TV Adaptern

Hörgeräte-Accessoires ermöglichen es uns, unsere Hörgeräte mit technischen Geräten zu verbinden. Ein sehr beliebtes Accessoire sind Fernsehadapter. Das sind kleine Zusatzgeräte, die wir an unseren Fernseher anschließen und durch sie den Ton des Fernsehers direkt in unsere Hörgeräte bekommen.

Weiterlesen

Warum wiederaufladbare Hörgeräte (noch?) nicht das Wahre sind

Ende der 2010er bzw. Anfang der 2020er Jahre kommen nun mehr und mehr Hörgeräte auf den Markt, welche mit wiederaufladbaren Akkus statt Batterien betrieben werden. Diese sind insofern interessant, als dass man keine Batterien als Verbrauchsmaterialien mehr kaufen muss und damit auch gleich noch etwas für die Umwelt tut. Die Frage die sich wir Hörgerätenutzer stellen, ist, ob das auch immer die bessere Wahl ist. Meine Antwort ist ein klares: nein, leider erfüllen diese Geräte noch nicht die Anforderungen eines alltäglichen Lebens. Aber was ist das Problem?

Anmerkung für meine englisch-sprachigen Leser: ein ähnlicher Artikel von mir erschien 2020 auf Englisch in meinem Blog hackandhear.com.

Weiterlesen

Verbindungsmöglichkeiten von Hörgeräten

In einer technisierten Welt wie der unsrigen ist es Hörgeräteträgern ein Bedürfnis, an dieser teil zu haben. Das können wir, indem wir unsere Hörgeräte mit der Technik verbinden. Dieser Artikel gibt einen groben Überblick über die Möglichkeiten. In der Folge werde ich zu jeder Verbindungsmöglichkeit noch einen detaillierten Artikel schreiben.

Weiterlesen

Wie findet man einen guten Akustiker? Teil 4: Akustik-Kompetenz

Nach einer längeren Pause geht es weiter mit der Reihe wie man einen guten Akustiker findet. Diesmal geht es um die Akustik-Kompetenz. Vermutlich denkt ihr jetzt „Ja, dass ein Akustiker sich mit Akustik auskennt, sollte doch selbst verständlich sein, quasi seine Kernkompetenz, nicht?“ Das habe ich auch mal gedacht, aber in der Realität gibt es hier große Unterschiede.

*Ich verwende im folgenden der Einfachheit halber den Begriff Akustiker für Menschen jedweden Geschlechtes die die für diesen Beruf nötige Ausbildung genossen haben.

Die vorhergehenden Teile dieser Reihe findet ihr hier: Erreichbarkeit (Teil 1), Zwischenmenschlichen (Teil 2), und Portfolio (Teil 3).

Weiterlesen