Warum Musikgenuss mit Hörgeräten eine Herausforderung ist

Hörgeräte sollen schwerhörigen Menschen das Hören wieder ermöglichen. Das sagt ja schon der Name. Leider ist es so, dass unser Gesundheitssystem mit „Hören“ vor allem „Sprache verstehen“ meint, also dass wir wieder mit unseren Mitmenschen kommunizieren können. Das ist sicherlich auch das wichtigere Ziel einer Hörgeräteversorgung. Was aber schade ist, ist dass zum Hören mehr als nur Sprache gehört. Insbesondere gibt es ja da die Musik. Der Verlust diese nicht mehr genießen zu können, kann ebenso schmerzhaft sein wie seine Lieben nicht mehr zu verstehen.

Leider fokussieren Akustiker bei der Hörgeräteversorgung oft nur auf das Sprachverständnis und optimieren nur darauf hin. Oft sind diese Optimierungen eher kontraproduktiv für den Musikgenuss. Als Hörgeräteträger hörst du Musik also nicht besser, sondern oft sehr verzerrt und gefiltert. Das muss nicht so sein, aber es Bedarf Geduld auf deiner Seite und einen fähigen Akustiker auf der anderen um dieses Problem zu lösen. In diesem Artikel erkläre ich, warum Musik mit Hörgeräten oft kein Genuss ist und im nächsten Teil erfahrt ihr dann was man dagegen tun kann.

Weiterlesen

Ein Hoch auf Online-Konzerte

Die Pandemie wütet nun schon ein Jahr auf diesem Planeten und wir sind uns vermutlich alle einig daß das alles Moppelkotze ist. Auf die ein oder andere Weise leiden wir vermutlich alle darunter. Was genau Schwerhörigen das Corona-Leben schwer macht, habe ich in Schwerhörig in Corona-Zeiten schon geschrieben. Aber es gibt auch gute Seiten und dieser Artikel ist über eine davon: das Aufkommen von Online-Konzerten. Warum finde ich die so toll?

Weiterlesen

Hörtest Teil 4: Die Knochenleitung

Dies ist der vorerst letzte Teil der Reihe über Hörtests. Diesmal gehe ich näher ein auf die Messung der Hörschwelle über die Knochenleitung. Dies hatte ich ganz kurz im ersten Teil Audiogramm und Hörschwellenmessung angesprochen. Darüberhinaus gibt es noch Teil 2 Die Unbehaglichkeitsschwelle und Teil 3 Die Sprachverständlichkeit.

Weiterlesen

Hörtest Teil 3: Die Sprachverständlichkeit

Dies ist der dritte Teil der Reihe über Hörtests. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Sprachverständlichkeit. Wer sie noch nicht kennt, dem seien die ersten beiden Teile, Teil 1: Audiogramm und Hörschwellenmessung und Teil 2: Die Unbehaglichkeitsschwelle ans Herz gelegt.

Weiterlesen

DeafIT 2021 – Vorschau

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die DeafIT, eine IT Konferenz die von gehörlosen und schwerhoerigen IT Professionals ins Leben gerufen wurde und fuer Barrierefreiheit, Vielfalt & Inklusion steht. Dieses Jahr wird die DeafIT virtuell stattfinden.

Ich selbst werde die Ehre haben dort für meinen Arbeitgeber (Google) eine Präsentation zu halten.

Noch sind Tickets zu haben! Schaut euch doch einfach mal das Programm an.

Umfrage für die Wissenschaft

Neulich erreichte mich eine Anfrage an einer Umfrage teilzunehmen, die ich gerne mit euch teilen möchte. Es handelt sich um das Projekt AutaRK_aktiv hören, ein Forschungsprojekt gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und der EU. Sie suchen Hörgeräte-Träger, welche Auskunft zu vielen Aspekten ihrer Hörerfahrung machen. Ich habe selbst an der Umfrage teilgenommen und finde sie fragen sehr viele interessante Sachen. Ich ermutige euch hiermit, auch daran teilzunehmen, wenn ihr in diese Zielgruppe fallt. Hier ist der Link zur Umfrage:

www.fst-halle.de/forschung/autark