In einer technisierten Welt wie der unsrigen ist es Hörgeräteträgern ein Bedürfnis, an dieser teil zu haben. Das können wir, indem wir unsere Hörgeräte mit der Technik verbinden. Dieser Artikel gibt einen groben Überblick über die Möglichkeiten. In der Folge werde ich zu jeder Verbindungsmöglichkeit noch einen detaillierten Artikel schreiben.
WeiterlesenWie findet man einen guten Akustiker? Teil 4: Akustik-Kompetenz
Nach einer längeren Pause geht es weiter mit der Reihe wie man einen guten Akustiker findet. Diesmal geht es um die Akustik-Kompetenz. Vermutlich denkt ihr jetzt „Ja, dass ein Akustiker sich mit Akustik auskennt, sollte doch selbst verständlich sein, quasi seine Kernkompetenz, nicht?“ Das habe ich auch mal gedacht, aber in der Realität gibt es hier große Unterschiede.
*Ich verwende im folgenden der Einfachheit halber den Begriff Akustiker für Menschen jedweden Geschlechtes die die für diesen Beruf nötige Ausbildung genossen haben.
Die vorhergehenden Teile dieser Reihe findet ihr hier: Erreichbarkeit (Teil 1), Zwischenmenschlichen (Teil 2), und Portfolio (Teil 3).
WeiterlesenKopfhörer und Hörgeräte
In unserer heutigen Welt ist es für viele Menschen normal, mehr oder weniger ständig Kopfhörer zu tragen. Wir sitzen in der Bahn oder im Büro und hören Radio oder Musik. Wir spazieren durch den Park zu einem guten Hörbuch oder einem Podcast auf den Ohren. Während es also für Hörende üblich ist, Kopfhörer zu tragen ist die Frage wie machen Hörgeräte-Träger das? Kann man Hörgeräte und Kopfhörer gleichzeitig benutzen? Wenn ja, wie?
Die kurze Antwort lautet: nein, Hörgeräte und Kopfhörer gleichzeitig zu benutzen ist nur begrenzt möglich und generell nicht zu empfehlen. In diesem Artikel gehe ich näher darauf ein – aufgeschlüsselt nach Art der Kopfhörer. Ich lasse euch hier aber nicht im Regen stehen. Am Ende zeige ich euch, was man stattdessen machen kann wenn man Hörgeräte trägt und aus einem Gerät Ton (Musik etc.) konsumieren möchte.
WeiterlesenBesserer Musikgenuss mit Hörgeräten
In meinem früheren Artikel Warum Musikgenuss mit Hörgeräten eine Herausforderung ist habe ich erklärt, warum Musikgenuss mit Hörgeräten nicht leicht zu erreichen ist. Nach den der Beschreibung der Ursachen, gibt es in diesem Artikel nun ganz konkrete Tipps dazu was du (und dein Akustiker) machen können, damit Musik für dich besser klingt.
WeiterlesenWarum Musikgenuss mit Hörgeräten eine Herausforderung ist
Hörgeräte sollen schwerhörigen Menschen das Hören wieder ermöglichen. Das sagt ja schon der Name. Leider ist es so, dass unser Gesundheitssystem mit „Hören“ vor allem „Sprache verstehen“ meint, also dass wir wieder mit unseren Mitmenschen kommunizieren können. Das ist sicherlich auch das wichtigere Ziel einer Hörgeräteversorgung. Was aber schade ist, ist dass zum Hören mehr als nur Sprache gehört. Insbesondere gibt es ja da die Musik. Der Verlust diese nicht mehr genießen zu können, kann ebenso schmerzhaft sein wie seine Lieben nicht mehr zu verstehen.
Leider fokussieren Akustiker bei der Hörgeräteversorgung oft nur auf das Sprachverständnis und optimieren nur darauf hin. Oft sind diese Optimierungen eher kontraproduktiv für den Musikgenuss. Als Hörgeräteträger hörst du Musik also nicht besser, sondern oft sehr verzerrt und gefiltert. Das muss nicht so sein, aber es Bedarf Geduld auf deiner Seite und einen fähigen Akustiker auf der anderen um dieses Problem zu lösen. In diesem Artikel erkläre ich, warum Musik mit Hörgeräten oft kein Genuss ist und im nächsten Teil erfahrt ihr dann was man dagegen tun kann.
WeiterlesenEin Hoch auf Online-Konzerte
Die Pandemie wütet nun schon ein Jahr auf diesem Planeten und wir sind uns vermutlich alle einig daß das alles Moppelkotze ist. Auf die ein oder andere Weise leiden wir vermutlich alle darunter. Was genau Schwerhörigen das Corona-Leben schwer macht, habe ich in Schwerhörig in Corona-Zeiten schon geschrieben. Aber es gibt auch gute Seiten und dieser Artikel ist über eine davon: das Aufkommen von Online-Konzerten. Warum finde ich die so toll?
WeiterlesenDie Sprach-Banane
Wenn man sich mit Hören und Hörverlust beschäftigt, kann trifft man eines Tages auf die Sprach-Banane. Was ist die Sprach-Banane und was lernen wir aus ihr?
WeiterlesenDeafIT 2021
Seit mehreren Jahren gibt es die DeafIT, eine Konferenz von gehörlosen und schwerhörigen IT-Professionals, die für Barrierefreiheit, Vielfalt und Inklusion steht. Dieses Jahr fand die Konferenz Pandemie-bedingt „nur“ virtuell statt. Anfang März war es soweit. Hier mein Bericht.
WeiterlesenHörtest Teil 4: Die Knochenleitung
Dies ist der vorerst letzte Teil der Reihe über Hörtests. Diesmal gehe ich näher ein auf die Messung der Hörschwelle über die Knochenleitung. Dies hatte ich ganz kurz im ersten Teil Audiogramm und Hörschwellenmessung angesprochen. Darüberhinaus gibt es noch Teil 2 Die Unbehaglichkeitsschwelle und Teil 3 Die Sprachverständlichkeit.
WeiterlesenHören auf zweierlei Weise
Diesmal beschäftigen wir uns ganz grundlegend mit dem Hören. Wir Menschen hören auf zweierlei Weisen. Und damit meine ich nicht uns Schwerhörige die mit und (und etwas weniger) ohne Hörgerät hören. Nein, ich meine das der Mensch an sich auf zweierlei Arten hört.
Weiterlesen