Die Sprach-Banane

Wenn man sich mit Hören und Hörverlust beschäftigt, kann trifft man eines Tages auf die Sprach-Banane. Was ist die Sprach-Banane und was lernen wir aus ihr?

Audiogramm mit Sprachbanane

Die Sprachbanane ist der Bereich der entsteht, wenn man in einem Audiogramm einträgt wo ungefähr menschliche Lautsprache zu hören ist. Menschliche Sprache fängt meist so bei 500Hz – 700Hz an (Vokale wie „o“ und „u“) und geht bis hoch zu 8kHz (Konsonanten wie „s“ und „f“). Dabei ist es keine gerade Linie zwischen diesen Frequenzen, sondern meistens eine leichte Beugung nach unten, weshalb es ungefähr aussieht wie eine Banane.

Die Sprachbanene im Audiogramm - Der Bereich wo Sprache stattfindet
Die Sprachbanene im Audiogramm – Der Bereich wo Sprache stattfindet

Das obige Bild zeigt also eine „Durchschnittsbanane“ vieler Menschen. Theoretisch könnte man für jeden Menschen eine individuelle Banane aufzeichnen. Dann würde man auch sehen, dass die Banane für Menschen mit höheren Stimmen (Kinder oder oft Frauen) etwas nach rechts verschoben ist. Die Banane einen Menschen mit einer sehr bassigen Stimme wäre dann eher nach links verschoben.

Die Sprachbanane und Hörgeräte

Der Sinn und Zweck von Hörgeräten ist in erster Linie es wieder möglich zu machen, dass du Sprache gut verstehst und damit produktiv im Arbeitsleben und glücklich im Sozialleben bist. Daher konzentrieren sich Hörgeräte vor allem darauf, dass du Sprache wieder gut hörst. Was hat das mit der Sprachbanane zu tun?

Wenn man einen Hörverlust gleichzeitig mit der Sprachbanane ins Audiogramm zeichnet, dann sieht man ob und wie viel dein Hörverlust menschliche Sprache „abschneidet“. Hier ist es dann das Ziel des Akustikers die Hörgeräte so anzupassen, dass der abgeschnittene Teil der Sprachbanane wieder in das Gebiet verschoben wird, welches du hören kannst. In dem Bild unten schneidet die Hörschwelle eines Menschen mit Hochtonverlust die Sprachbanane. In dem Fall heißt dass dass dieser Mensch die Konsonanten wie „f“ und „s“ nicht mehr versteht und Wörter wie „Wust“ und „Wut“ nicht mehr auseinander halten kann.

Ein Audiogramm mit Sprachbanane, welche von einem Hochtonverlust abgeschnitten wird
Ein Audiogramm mit Sprachbanane, welche von einem Hochtonverlust abgeschnitten wird

Zusätzlich dazu machen Hörgeräte noch viele andere Dinge, die dazu führen, dass die Sprachbanane vor anderen Geräuschen Vorzug bekommt. Zum Beispiel verstärken sie Töne und Lautstärken außerhalb der Banane weniger und benutzen Mustererkennung um nicht-menschliche Hintergrundgeräusche herauszufiltern. Siehe hierzu mein Artikel Wie funktionieren (moderne) Hörgeräte?

Bananen mit Bananen vergleichen

Es ist ja eigentlich recht praktisch, dass man die menschliche Sprache so gut in einem Audiosignal erkennen kann und damit Hörgeräte gut daraufhin programmieren kann. Eine grössere Herausforderung ist allerdings, wenn sowohl die Hintergrundgeräusche als auch die Vordergrundgeräusche menschliche Sprache darstellen. Stelle dir hier ein voll besetztes Restaurant vor, bei dem du dich mit deinem Gesprächspartner unterhalten möchtest, aber im Hintergrund viele andere Menschen sprechen. Hier muss also dein Hörgerät die Sprachbanane deines Gesprächspartners von denen der anderen Menschen unterscheiden. Es muss also Bananen mit Bananen vergleichen.

Das ist leider bei weitem nicht so einfach wie eine Banane von ihrer Umgebung (im Audiogramm) abzugrenzen. In einem früheren Artikel Der Cocktailparty-Effekt bin ich genauer auf diese Königsdisziplin der Hörgeräte eingegangen.

Zusammenfassung

Ich hoffe ich habe dir hier ein kleines amüsantes Detail aus der Audiologie vorstellen können. Die Sprachbanane beschreibt den Bereich an Tönen und Lautstärken in dem menschliche Sprach stattfindet. Hörgeräte konzentrieren sich darauf, genau diesen Bereich wieder hörbar zu machen.

2 Gedanken zu „Die Sprach-Banane

  1. Pingback: Besserer Musikgenuss mit Hörgeräten | Doofe Ohren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.