Ohrenschnipsel Oktober 2025

Wir probieren ein neues Format aus. Nicht immer reicht die Zeit für einen ausführlichen Artikel. Dennoch gibt es interessante Quellen in der Welt des Hörens, die wir euch nicht vorenthalten möchten. Wir haben ein paar feine Links handverlesen und stellen sie euch hier mit einem kurzem Kommentar vor.

Hinweise: Wir bemühen uns, wenn möglich eine deutsche Version der Artikel zu verlinken. Wenn es keine gibt, stellen wir einen Link zu einer automatisch übersetzten Version zur Verfügung.
Ausserdem sind manche Artikel hinter Paywalls, d.h. man muss dafür bezahlen, sie lesen zu können. In allen Fällen haben wir sie gelesen und empfehlen sie hier, weil wir denken, dass diese Arbeit der jeweiligen Autor:in unterstützenswert ist.

85 Prozent aller Facebook-Videos werden ohne Ton geschaut

Original Artikel in Englisch, Deutsche Übersetzung durch Google Translate

Obwohl die meisten Menschen uneingeschränkt hören können, zeigen die Statistiken von Facebook, dass 85% aller Facebook-Videos ohne Ton angeschaut werden. Das liegt vor allem daran, dass die Bereitsteller von Inhalten und Werbevideos innerhalb der ersten Sekunden eure Aufmerksamkeit wollen und wenn der Ton dafür nötig ist, sind die ersten Sekunden vorbei, bevor die meisten Menschen ihren Ton angemacht haben. Darauf haben sich Werbetreibenden eingerichtet und produzieren immer mehr Videos mit Untertiteln. Das ist wieder ein schönes Beispiel von Unbeabsichtigt Barrierefrei, denn auch so wird Facebook für Menschen mit Schwerhörigkeit barrierefreier, auch wenn wir den Werbetreibenden vermutlich nicht wichtig genug wären, dass sie von selbst Untertitel produziert hätten.

Ein Auracast-Produkt finden

Original auf Deutsch oder Englisch

Wir haben schon viel über Auracast berichtet. So langsam gibt es mehr und mehr Produkte die es auch unterstützen, sowohl als Sender als auch Empfänger. Unter den Empfängern sind auch ein paar Hörgeräte dabei. Die Bluetooth Special Interest Group, also die Gruppe an Organisationen und Firmen, die diesen neuen Standard entwickelt hat, hat daher eine eine Liste veröffentlicht, die dabei helfen möchte, Produkte mit Auracast zu finden. Diese wird auch laufend aktualisiert und sollte daher eine gute Referenz für den nächsten Hörgerätekauf sein.

Wenn dir Auracast noch kein Begriff ist, empfehlen wir dir folgende Doofe Ohren Artikel: Auracast – Wie ist der Stand der Dinge? (01.11.2023) Akustiker und die Ringschleife (15.07.2023) Auracast versus Induktion – welchen Zug nimmst du? (15.08.2024) Die Auracast-Zukunft schnuppern (01.04.2025) Zusammen Musik hören durch Auracast – auch mit Hörgeräten (08.09.2025)

Apple Airpods Pro Generation 3 angekündigt – wieder mit Hörgerätefunktion

Original auf Englisch, Deutsche Übersetzung durch Google Translate

Apple hat die nächste Generation seiner Kopfhörer Airpods Pro angekündigt. Auch diese haben wie die Vorgänger eine Hörgerätefunktion. Diese ist laut Produktankündigung insofern verbessert worden, dass der Gesprächsfokus und die Hintergrundgeräuschunterdrückung in lauten Umgebungen verbessert wurden. Auch die verbesserte Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden mit einer Ladung könnte für Nutzer der Hörgerätefunktion von interessant sein.

Doofe Ohren hat die Hörgerätefunktion der Airpods Pro 2, also dem Vorgänger, ausgiebig getestet: Eine Woche Airpods als Hörgerät – Der Selbsttest

Hinweis: Wer gerne einen ähnlichen Test mit den neuen Airpods Pro 3 sehen möchte, der kann uns durch Spenden motivieren. Sollte bis Ende des Jahres der Kaufpreis der Airpods zusammen kommen, so würden wir sie als Hörgeräte testen. Sollte es nicht reichen, behalten wir uns vor, die bereits eingegangen Spenden für andere Aspekte unserer Arbeit zu verwenden.

Zusammen Musik hören durch Auracast – auch mit Hörgeräten

Meine Teenagerzeit war in den 90ern. Ich gehöre zur Generation Walkman oder auch “Kassettenkind”. Wie für vermutlich viele Teenager war uns Musik sehr wichtig. Stundenlang haben wir mit unseren Walkmans Musik gehört. Wir haben Kassetten gekauft, Musik aus dem Radio aufgenommen und Mixtapes zusammengestellt. Musik war (und ist) Lebensqualität, Entertainment, aber auch Identität und Zugehörigkeitsgefühl.

Ein silberner Walkman mit roten kabelgebundenen Ohrenstöpselkopfhörern und einer Kassette, die daneben liegt
Foto von Getty Images.
Weiterlesen

Eine Woche Airpods als Hörgerät – Der Selbsttest

Apple ist ein beliebter Hersteller von Im-Ohr-Kopfhörern für hörende Menschen. Seit Ende Oktober haben sie ihrem neuesten Produkt, den AirPods Pro 2, Hörgerätefunktionen verpasst. Diese entsprechen den offiziellen Standards der amerikanischen Zertifizierung für Hörgeräte für leicht bis mittelgradige Schwerhörigkeit.

Die Airpods in ihrer Ladeschale in meiner Hand.
Taugen die Airpods als Hörgeräte?

Diese Entwicklung wurde von uns Schwerhörigen und der Hörgeräte-Branche mit Spannung erwartet. Mittlerweile gibt es Testberichte der neuen Funktion, aber die wenigsten dieser Berichte kommen von Schwerhörigen selbst. Das wollte ich ändern und so habe ich eine Woche lang die Airpods als Hörgeräte getragen und genauso ausgiebig getestet, wie ich es bei der Auswahl neuer Hörgeräte tun würde (siehe auch Wie testet man Hörgeräte richtig?). Ich habe mich bewusst in verschiedene und zum Teil akustisch herausfordernde Situationen begeben und sie mit meinen bisherigen Erfahrungen mit “klassischen” Hörgeräten verglichen.

Weiterlesen

Auracast versus Induktion – welchen Zug nimmst du?

Vor einiger Zeit berichtete ich über Auracast bzw. “Bluetooth LE Audio”, eine neue Funktechnologie, welche vielleicht in Zukunft Höranlagen mit Induktion ersetzen wird. Damals war Auracast noch sehr frisch und die technischen Spezifikationen gerade erst veröffentlicht. Mittlerweile gibt es erste Prototypen für Sender auf dem Markt und die ersten Hörgeräte, die sich dafür bereit machen, Auracast zu empfangen. Je mehr diese Technologie für uns Hörgerätetragende greifbar wird, desto lebendiger wird sie auch diskutiert. In diesem Artikel möchte ich auf den häufigsten Kritikpunkt von Auracast eingehen.

Ein roter Schnellzug vor eine modernen Stadtsilhouette
Auracast ist der moderne Schnellzug unter den Veranstaltungsübertragungstechnologien – wirst du einsteigen? (Bild: Unsplash)
Weiterlesen

Kostenloses Webinar über Auracast

Über Auracast habe ich vor einer Weile in Die Hoffnung am Bluetooth-Himmel berichtet. Was diese neue Technologie kann, ist für uns Hörgeräteträger sehr interessant. Der Schweizer Schwerhörigenverein Pro Audito bietet hierzu am 19. Juni von 17:00 bis 18:00 Uhr ein kostenloses Webinar (virtuelles Seminar über Videokonferenz im Internet) zu dem Thema an.

Hier könnt ihr euch informieren und anmelden und ansonsten müsst ihr einfach nur (virtuell) auftauchen wenn es soweit ist.

Hörakustik im Neuland: Dein Echo

Auf dem Markt der Hörgeräte tut sich was! Der Newcomer Dein Echo kommt ganz klein und fein um die Ecke geschlichen. Sein Konzept: hochwertige Hörgeräte zu günstigen Preisen – ohne Filiale. Alles geht online, telefonisch, oder per Post. Aber funktioniert das wirklich? Ich habe es getestet. 

Broschüren von Dein Echo, zwei Hörgeräte-Packungen
Inhalt des Paketes von Dein Echo

Dieser Artikel wurde von Dein Echo gesponsert.

Weiterlesen

Auracast – Wie ist der Stand der Dinge?

Vor fast 2 Jahren berichtete ich über Die Hoffnung am Bluetooth-Himmel. Gemeint war Auracast, eine Erweiterung des Bluetooth-Standards, die mehr Verbindungsmöglichkeiten für Hörgeräte verspricht. Viel Zeit ist vergangen und langsam beginnen Hersteller, auch die von Hörgeräten, sich dieser neuen Technologie anzunehmen. Auf der diesjährigen EUHA, dem europäischen Akustiker-Kongress, habe ich die großen Hersteller nach dem Stand der Dinge in Sachen “Auracast” gefragt.

Weiterlesen

Stimmen im Kopf

Seit Herbst 2021 schreibe ich als freie Autorin für die Audio Infos. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Audio Infos Ausgabe Juni 2022 unter dem gleichen Titel erschienen. Audio Infos ist die Fachzeitschrift für Akustiker*innen, https://www.audio-infos.de/.

Neulich ging ich auf Reisen. Ich stieg ein in den ICE, setzte mich auf meinen Platz, packte meinen Laptop aus, und fing an zu arbeiten. Nach einigen Minuten war ich in Gedanken versunken und tippte fleißig. Auf einmal hörte ich wie jemand zu mir sagte “Tschuldigung? Könnte ich Sie kurz sprechen?”

Weiterlesen

Liebe Hörgeräte-Hersteller: Redet miteinander!

Die Sehnsucht nach Kompatibilität

Seit Herbst 2021 schreibe ich als freie Autorin für die Audio Infos. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Audio Infos Ausgabe Februar 2022 unter dem Titel „Redet miteinander!“. Audio Infos ist die Fachzeitschrift für Akustiker*innen, https://www.audio-infos.de/.

Als ich 2019 neue Hörgeräte kaufte, wählte ich Geräte des gleichen Herstellers wie meine vorherigen. Dennoch konnte ich meine alten Accessoires entsorgen. Ich brauchte einen neuen TV-Connector und ein neues Tischmikrofon. Ich konnte mein heissgeliebtes DECT Telefon nicht mehr nutzen. Den Bluetooth-Adapter brauchte ich nicht mehr. 

Weiterlesen

Bluetooth-Hörgeräte unter Linux

Eine kleine Ankündigung in eigener Sache!

Seit kurzem gibt es eine neue Rubrik auf dieser Website, der Menüpunkt „Wissen“. Dem habe ich vor kurzem ein Tutorial hinzugefügt: Bluetooth-Hörgeräte unter Linux. Solltest du Linux-Benutzer sein und Bluetooth-Hörgeräte besitzen, so könnte es dir helfen. Ich freue mich auf euer Feedback (siehe Kontakt).