Dinge richtig wiederholen

Viele Schwerhörige werden das kennen: jemand sagt einen Satz in dem wir das wichtigste Wort nicht verstehen. Wir bitten unseren Gesprächspartner den Satz zu wiederholen. Das tut er auch, meistens sogar lauter, aber wir verstehen das Wort und damit den Satz immer noch nicht. Warum ist das so? Was kann man als Gesprächspartner tun damit man doch verstanden wird?

Dies ist also ein Artikel, der sich ein wenig mehr an die Menschen in der Umgebung von Schwerhörigen richtet als an die Schwerhörigen selbst. Solltet ihr als Schwerhörige also oft das obige Problem haben, dann schickt ihn doch an ein paar Menschen aus eurer Umgebung weiter.

Weiterlesen

Hörtest Teil 1: Audiogramm und Hörschwellenmessung

Wenn man beim Akustiker oder beim HNO Arzt einen Hörtest machen muss, so besteht dieser normalerweise aus mehreren Teilen. Dieser Artikel beschreibt den ersten Teil davon, das Erstellen eines Audiogramms und dem Ermitteln der Hörschwelle. Wir werden auch lernen wie man ein Audiogramm lesen muss.

Weiterlesen

Akustikertermin aus der Ferne

Heute möchte über etwas berichten, welches neuerdings einige Hörgeräte-Hersteller anbieten: Fern-Service. Das ist die Möglichkeit deine Hörgeräte durch deinen Akustiker anpassen zu lassen, ohne dass du zu ihm ins Geschäft kommen musst. Das funktioniert digital über das Internet mit Hilfe von deinem Mobiltelefon. Das ganze nennt sich je nach Hersteller unterschiedlich: bei Phonak heißt es Remote Support, bei Signia Telecare, bei Widex Remote Hearing Aid Adjustments, bei Oticon Remote Care. Bei Resond habe ich keinen vergleichbaren Service gefunden.

Ich hatte neulich die Gelegenheit den Phonak Remote Support mit meinem Akustiker zu testen. Die Details werden von Hersteller zu Hersteller variieren, aber das grundlegende Prinzip ist bei allen das gleiche. Hier mein Erfahrungsbericht.

Weiterlesen

Hear how you like to hear Podcast

Diesmal ein kleiner Beitrag in eigener Sache. Vor einer Weile hatte ich die Ehre im ersten Podcast des Projektes „Hear how you like to hear“ Gast zu sein. Projektleiterin Peggy hat mich zum Thema Hörgeräte interviewt. Das Interview ist schon eine Weile online, aber wer es noch nicht kennt, den interessiert es vielleicht was wir da bequatscht haben.

Neuerdings ist das Video auch barrierefrei mit Untertiteln zu geniessen. Lieben Dank an dieser Stelle an Barbara von Stenobar fuer ihre Untertitelungs-Dienste.

Das Projekt Hear how you like to hear ist ein vom Fraunhofer Institut gefördertes Projekt welches sich mit individuellem Klang und selbstbestimmtem Hören auseinandersetzt.

Hier nun zum Podcast Video:

Wie findet man einen guten Akustiker? Teil 3: Portfolio

Dies ist der dritte Teil meiner Serie darüber wie man einen guten Akustiker findet. Neben Erreichbarkeit (Teil 1) und dem Zwischenmenschlichen (Teil 2) ist es wichtig bei der Auswahl eines Akustikers einen Blick auf das Portfolio zu werfen, also die Auswahl an Hörgeräteherstellern welches der Akustiker* anbietet.

Weiterlesen

Das Wunder des Hörens

Dies ist der erste Beitrag unter der neu geschaffenen Kategorie „Von Anderen“. Hier verweise ich auf interessante Inhalte, die andere zum Thema Hören, Hörgeräte und Hörgerätetechnik veröffentlichen. Diese Beiträge gibt es meistens zwischen meinen eigenen Artikeln.

Mein erster Verweis hier ist auf eine Dokumentation auf Arte über das Hören. Sie heißt Wunder des Hörens und ihr findet sie noch bis zum 4.10.2020 in der Arte Mediathek:

https://www.arte.tv/de/videos/087398-000-A/das-wunder-des-hoerens/

Viel Spass!

Warum fiept mein Hörgerät?

Bei der Handhabung von Hörgeräten kommt es manchmal dazu dass sie fiepen, also einen anhaltenden hohen Ton verursachen. Das nennt man eine Rückkopplung. Rückkopplungen sind an sich nicht schlimm und hören sich meist für Außenstehende schlimmer an als für den Hörgeräteträger selbst. Dennoch sind sie nervig und man sollte sie nach Möglichkeit verhindern.

In diesem Artikel erkläre ich wie Rückkopplungen entstehen und wie man diese verhindern kann.

Weiterlesen