In meinem früheren Artikel Warum Musikgenuss mit Hörgeräten eine Herausforderung ist habe ich erklärt, warum Musikgenuss mit Hörgeräten nicht leicht zu erreichen ist. Nach den der Beschreibung der Ursachen, gibt es in diesem Artikel nun ganz konkrete Tipps dazu was du (und dein Akustiker) machen können, damit Musik für dich besser klingt.
WeiterlesenSchlagwort-Archiv: Hoergeraete
Warum Musikgenuss mit Hörgeräten eine Herausforderung ist
Hörgeräte sollen schwerhörigen Menschen das Hören wieder ermöglichen. Das sagt ja schon der Name. Leider ist es so, dass unser Gesundheitssystem mit „Hören“ vor allem „Sprache verstehen“ meint, also dass wir wieder mit unseren Mitmenschen kommunizieren können. Das ist sicherlich auch das wichtigere Ziel einer Hörgeräteversorgung. Was aber schade ist, ist dass zum Hören mehr als nur Sprache gehört. Insbesondere gibt es ja da die Musik. Der Verlust diese nicht mehr genießen zu können, kann ebenso schmerzhaft sein wie seine Lieben nicht mehr zu verstehen.
Leider fokussieren Akustiker bei der Hörgeräteversorgung oft nur auf das Sprachverständnis und optimieren nur darauf hin. Oft sind diese Optimierungen eher kontraproduktiv für den Musikgenuss. Als Hörgeräteträger hörst du Musik also nicht besser, sondern oft sehr verzerrt und gefiltert. Das muss nicht so sein, aber es Bedarf Geduld auf deiner Seite und einen fähigen Akustiker auf der anderen um dieses Problem zu lösen. In diesem Artikel erkläre ich, warum Musik mit Hörgeräten oft kein Genuss ist und im nächsten Teil erfahrt ihr dann was man dagegen tun kann.
WeiterlesenEin Hoch auf Online-Konzerte
Die Pandemie wütet nun schon ein Jahr auf diesem Planeten und wir sind uns vermutlich alle einig daß das alles Moppelkotze ist. Auf die ein oder andere Weise leiden wir vermutlich alle darunter. Was genau Schwerhörigen das Corona-Leben schwer macht, habe ich in Schwerhörig in Corona-Zeiten schon geschrieben. Aber es gibt auch gute Seiten und dieser Artikel ist über eine davon: das Aufkommen von Online-Konzerten. Warum finde ich die so toll?
WeiterlesenDie Sprach-Banane
Wenn man sich mit Hören und Hörverlust beschäftigt, kann trifft man eines Tages auf die Sprach-Banane. Was ist die Sprach-Banane und was lernen wir aus ihr?
WeiterlesenHörtest Teil 4: Die Knochenleitung
Dies ist der vorerst letzte Teil der Reihe über Hörtests. Diesmal gehe ich näher ein auf die Messung der Hörschwelle über die Knochenleitung. Dies hatte ich ganz kurz im ersten Teil Audiogramm und Hörschwellenmessung angesprochen. Darüberhinaus gibt es noch Teil 2 Die Unbehaglichkeitsschwelle und Teil 3 Die Sprachverständlichkeit.
WeiterlesenHörtest Teil 3: Die Sprachverständlichkeit
Dies ist der dritte Teil der Reihe über Hörtests. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Sprachverständlichkeit. Wer sie noch nicht kennt, dem seien die ersten beiden Teile, Teil 1: Audiogramm und Hörschwellenmessung und Teil 2: Die Unbehaglichkeitsschwelle ans Herz gelegt.
WeiterlesenSichtbarkeit von Hörgeräten
Wenn ich Hörgeräte-Neulingen nur einen einzigen Tipp geben dürfte, dann wäre es dieser: lass die Sichtbarkeit von Hörgeräten außer acht wenn du dir welche aussuchst. Wenn es etwas gibt was viel zu viel Bedeutung bekommt, dann ist es (Un-)Sichtbarkeit. Hörgeräte sollten sichtbar sein. Die Welt sollte Hörgeräte sehen. Das ist besser für dich als schwerhöriger Mensch, besser für deine Umgebung, für andere Schwerhörige und auch für den Rest der Welt. Ich erkläre hier warum.
WeiterlesenWie funktionieren (moderne) Hörgeräte?
Die meisten Menschen, die sich mit Hörgeräten noch nicht viel beschäftigt haben, denken dass Hörgeräte im wesentlichen so funktionieren:
- Das Mikrophon nimmt den Ton der Umwelt auf.
- Der Verstärker macht ihn lauter.
- Die Lautsprecher pusten den verstärkten Ton in unser Ohr.
Also sie nehmen an, dass Hörgeräte alles nur lauter machen. Das war vielleicht vor ein paar Dekaden so, bevor Hörgeräte elektrisch wurden, aber moderne Hörgeräte machen viel mehr als nur „lauter“. Sie machen vor allem „anders“. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber was man von modernen Hörgeräten heutzutage erwarten kann.
WeiterlesenSchwerhörig in Corona-Zeiten
Ursprünglich hatte ich mal eine Serie zum Thema „Probleme die Hörende nicht haben“ zu machen. Das war aber eigentlich für sehr viel später geplant. Aus aktuellem Anlass habe ich mich aber entschieden diese Folge vorzuschießen solange das Thema noch relevant ist.
Corona trifft uns Menschen auf viele verschiedene Weisen. Aus Sicht eines schwerhörigen Menschen kommen oft Schwierigkeiten hinzu, über die Hörende noch nie nachdenken mussten. Das heißt nicht, dass wir es besonders schwer haben, aber diese Dinge können schon ganz schön nerven. Ich möchte in diesem Artikel ein paar dieser Schwierigkeiten aufzeigen und auf mögliche Lösungen hinweisen.
Vorweg möchte ich anmerken, dass ich mir bewusst bin, dass manch anderer Mensch noch viel grössere Probleme dieser Tage hat. Auch sollte uns bewusst sein, dass wir sehr privilegiert sind, wenn unser grösstes Problem dieser Tage ist dass sich unsere Hörgeräte in unseren Masken verheddern. Vor allem sollten wir nicht aufhören Masken zu tragen, auch Hörgeräte sind da keine Ausrede, denn alles andere kostet Menschenleben.
WeiterlesenEin Selbstbau-Hörgerät
An dieser Stelle ein kleiner Zwischenbeitrag. Auf dem diesjährigen (virtuellen) Congress des Chaos Computer Clubs, wurde das „Hear how you like to hear“ Forschungsprojekt vorgestellt, welches einen Hörgeräte-Prototyp entwickelt hat. Mit diesem Prototyp konnten Benutzer sich selbst einstellen welche Parameter dieses Hörgerät haben sollte.
Der Vortrag ist leider nur auf Englisch, ich hoffe dass er trotzdem für den ein oder anderen von euch interessant ist: https://www.youtube.com/watch?v=gJ8-P2qBuwo
Viel Spass damit!