Die Hoffnung am Bluetooth-Himmel

In den letzten Monaten habe ich in der Artikelserie über Verbindungsmöglichkeiten von Hörgeräten schon einige Optionen vorgestellt wie du Hörgeräte mit technischen Geräten verbinden kannst. Ein paar Artikel fehlen noch und die kommen auch noch, insbesondere über FM-Anlagen und mehr über Bluetooth. Allerdings hatte ich schon anklingen lassen, dass alle Optionen momentan mit ein paar Nachteilen kommen und das es noch nicht die eine schöne Lösung für alles gibt.

Das könnte sich bald ändern, denn es gibt eine neue Lösung, die momentan in der Entwicklung ist: Bluetooth Low Energy Audio (auch Bluetooth LE Audio oder BLEA genannt). Dieser Artikel gibt euch einen Überblick welche Probleme diese neue Technologie versucht zu lösen und mit welchen Eigenschaften sie uns in Zukunft beglücken wird.

Die vorherigen Artikel in der Serie zu Verbindungsmöglichkeiten findet ihr hier:

Weiterlesen

Wie Bluetooth-Hörgeräte mein Leben verändert haben

Wer mich kennt, der weiß dass ich die Formulierung „das hat mein Leben verändert“ nur sparsam verwende. In diesem Artikel möchte ich jedoch auf die jüngste technische Innovation eingehen, die mein Leben tatsächlich sehr verändert hat. Ende 2019 bekam ich meine neusten Hörgeräte, die Phonak Audeo Marvels. Diese haben Bluetooth-Funktionalität direkt in die Geräte eingebaut, das heißt, man braucht keinen zusätzlichen Adapter mehr.

Notiz für meine englisch-sprachigen Leser / Note for my English-speaking readers: An English version of a very similar article is available in my other blog hackandhear.com.

Weiterlesen

Was an Bluetooth-Hörgeräten nervt

Im letzten Artikel ging es allgemein um Bluetooth und Hörgeräte. In diesem und weiteren Artikeln werde ich näher auf Details zu diesem Thema eingehen. Heute beschäftigen wir uns damit, was an Bluetooth-Hörgeräten nervt. Auch wenn ich Bluetooth-Hörgeräte für eine der wichtigsten Innovationen im Hörgerätebereich des letzten Jahrzehnts halte, so will ich auch ganz unverblümt zeigen, was daran alles noch nicht so optimal ist.

Hinweis für englischsprachige Leser / Note for my English-speaking audience: a similar version of this article in English was published in my blog hackandhear.com here.

Weiterlesen

Bluetooth und Hörgeräte

Vor nicht allzulanger Zeit gab es hier im Blog einen Überblick über die Verbindungsmöglichkeiten von Hörgeräten. Eine der dort vorgestellten Möglichkeiten ist Bluetooth. Bluetooth ist die neuste und modernste Möglichkeit und wird uns in diesem und weiteren Artikeln beschäftigen. Was ist Bluetooth und was ermöglicht es uns Hörgeräteträgern?

Weiterlesen

Warum Hörgeräte miteinander reden

Moderne Hörgeräte nehmen nicht nur den Schall aus unserer Umgebung auf und pusten ihn verfeinert in unsere Ohren. Sie kommunizieren dabei auch untereinander. Um es klar zu stellen: die beiden Hörgeräte eines Menschen kommunizieren miteinander, nicht die Hörgeräte von beliebigen Menschen. Wobei es für letzteres vielleicht auch ein paar interessante Anwendungen gibt.

In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, welche Vorteile wir durch diese Ohr-zu-Ohr-Kommunikation haben.

Weiterlesen

Freud und Leid mit TV Adaptern

Hörgeräte-Accessoires ermöglichen es uns, unsere Hörgeräte mit technischen Geräten zu verbinden. Ein sehr beliebtes Accessoire sind Fernsehadapter. Das sind kleine Zusatzgeräte, die wir an unseren Fernseher anschließen und durch sie den Ton des Fernsehers direkt in unsere Hörgeräte bekommen.

Weiterlesen

Wie findet man einen guten Akustiker? Teil 5: Technikkompetenz

Dies ist der vorerst letzte Teil dieser Serie und dazu noch der „optionalste“. Neben all den anderen Kriterien habe ich diesen bewusst ans Ende gestellt. Zum einen ist es nicht das wichtigste Kriterium (aber durchaus ein immer relevanter werdender), aber zum anderen habe ich den noch nie zusammen mit allen anderen Kriterien in einer Person angetroffen. Das hier ist also mehr in der Kategorie „träumen“.

*Ich verwende im folgenden der Einfachheit halber den Begriff Akustiker für Menschen jedweden Geschlechtes die die für diesen Beruf nötige Ausbildung genossen haben.

Die vorhergehenden Teile dieser Reihe findet ihr hier: Erreichbarkeit (Teil 1), Zwischenmenschlichen (Teil 2), Portfolio (Teil 3), und Akustik-Kompetenz (Teil 4).

Weiterlesen

Warum wiederaufladbare Hörgeräte (noch?) nicht das Wahre sind

Ende der 2010er bzw. Anfang der 2020er Jahre kommen nun mehr und mehr Hörgeräte auf den Markt, welche mit wiederaufladbaren Akkus statt Batterien betrieben werden. Diese sind insofern interessant, als dass man keine Batterien als Verbrauchsmaterialien mehr kaufen muss und damit auch gleich noch etwas für die Umwelt tut. Die Frage die sich wir Hörgerätenutzer stellen, ist, ob das auch immer die bessere Wahl ist. Meine Antwort ist ein klares: nein, leider erfüllen diese Geräte noch nicht die Anforderungen eines alltäglichen Lebens. Aber was ist das Problem?

Anmerkung für meine englisch-sprachigen Leser: ein ähnlicher Artikel von mir erschien 2020 auf Englisch in meinem Blog hackandhear.com.

Weiterlesen