Akustiker und die Ringschleife

Die Ringschleife ist eine Technologie, mit der du das Audiosignal einer Veranstaltung direkt auf deine Hörgeräte übertragen kannst. Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass diese Möglichkeit von Akustikern etwas stiefmütterlich behandelt wird. Neulich las ich einen Forumsbeitrag dazu, welcher sehr klar machte, warum das so ist.

Weiterlesen

Über die Notwendigkeit, immer besser organisiert zu sein

Als ich mit Ende Zwanzig schwerhörig wurde, witzelten meine Freunde, ob mein schwindendes Gehör denn nun von anderen Sinnesorganen kompensiert würde. Sie stellten sich das vor wie bei manchen Blinden, die unfassbar gut hören oder tasten können. 

Leider stellte sich nichts davon ein. Weder kann ich besonders gut riechen, schmecken oder tasten und ich bin noch genauso kurzsichtig wie damals. Wenn überhaupt, denke ich, dass das am ehesten passiert, wenn man den einen Sinn, den man verliert, sehr früh in seiner Kindheit verliert. Mit Ende Zwanzig war ich da schon etwas spät dran.

Mein mangelndes Gehör gleiche ich allerdings mit einer anderen Fähigkeit aus: Organisationstalent. Seit ich schwerhörig bin, muss ich immer besser organisiert sein als alle anderen. 

Weiterlesen

Raum für Ohren

Dieser Artikel erschien ursprünglich im Bulletin #69 des Organs von «Hindernisfreie Architektur – die Schweizer Fachstelle» unter gleichnamigem Titel.

Man sagt: “Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck.” Der erste Eindruck ist entscheidend dafür, wie sich eine Beziehung oder Zusammenarbeit entwickelt. Ist man einander sympathisch, so beginnt das Miteinander mit Leichtigkeit. War das erste Treffen seltsam, so wird die weitere Zusammenarbeit mühsamer.

Weiterlesen

Sprachnachrichten, die Nemesis der Schwerhörigen

Wie du deine Nachrichten für Schwerhörige zugänglich gestalten kannst

Technologischer Fortschritt ist für uns schwerhörige Menschen oder auch Menschen mit Behinderungen im allgemeinen meistens wünschenswert. Viele Behinderungen durch die Gesellschaft werden verringert, indem sich die Technologie weiter entwickelt. Als Beispiele fallen mir hier ein: Fortschritte in der Medizintechnik, Protesentechnik, maschinell generierte Untertitel, und auch die Entwicklung von Hörgeräten und Cochlea Implantaten. Auch wenn die Entwicklung nicht direkt mit Behinderungen zu tun hat, so sind auch allgemeine Entwicklungen wie das Internet oder das Mobiltelefon für viele von uns ein Gewinn in unserem Leben.

Gelegentlich werden allerdings Sachen entwickelt und von unseren Mitmenschen vermehrt genutzt, die für uns Schwerhörige einen Rückschritt bedeuten. Mein Lieblingsbeispiel hier ist die Sprachnachricht. Sprachnachrichten sind Audioschnipsel, die der oder die Sendende mit seinem oder ihrem Mobiltelefon aufgenommen hat und dann über einen Kurznachrichtendienst wie Whatsapp versendet. Warum ist das ein Problem für Schwerhörige?

Weiterlesen

Manchmal wäre ich lieber gehörlos

Es gibt Tage, da habe ich meine Schwerhörigkeit satt. Dann möchte ich anders sein. Es mag euch jetzt überraschen, aber mit „anders“ meine ich dann nicht „hörend“. Manchmal wäre ich gerne das Gegenteil. Komplett gehörlos. Nix hören. Niente. Nada. Stille. Und warum? Weil ich es satt habe, zu diskutieren.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in Hörgeräten

Wie smart sind Hörgeräte wirklich?

Seit Herbst 2021 schreibe ich als freie Autorin für die Audio Infos. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Audio Infos Ausgabe Dezember 2022 erschienen. Audio Infos ist die Fachzeitschrift für Akustiker*innen, https://www.audio-infos.de/.

Als ich im Oktober über die EUHA schlenderte, wurde ich an meine Studienzeit erinnert. Ich habe Informatik studiert und hier unter anderem die künstliche Intelligenz (KI). Dieses Schlagwort las ich auf vielen Marketingmaterialien der Aussteller. Nahezu jeder Hersteller sprach von KI und Hörsystemen, die “lernen” oder “smart” sind.

Weiterlesen

Milder Hörverlust

Oder: Ab wann macht ein Hörgerät Sinn?

Irgendwann kommt der Tag, an dem du vielleicht feststellst „Hm, irgendwie klappt das mit dem Hören manchmal nicht mehr gut.“ So geht es vielen von uns und meistens ist das der Zeitpunkt, an dem wir zum Akustiker oder HNO-Arzt gehen und unser Gehör testen lassen. Beim Hörtest, sieht die testende Person dann auf einen Blick, ob du eine Schwerhörigkeit hat und ob diese „schlimm“ genug ist, um ein Hörgerät zu bekommen. Aber ist das wirklich so einfach?

Weiterlesen

Die besten Vorträge der EUHA

Seit Herbst 2021 schreibe ich als freie Autorin für die Audio Infos. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Audio Infos Ausgabe Dezember 2022 erschienen. Audio Infos ist die Fachzeitschrift für Akustiker*innen, https://www.audio-infos.de/.

Die EUHA 2022, der 66. europäische Akustiker-Kongress, ist nun über einen Monat her. Neben der Ausstellungshalle der Messe gab es wieder ein interessantes Vortragsprogramm. Hier findest du die Kernpunkte einer Auswahl Vorträge, die mir als Hörsystem-Tragende besonders gefallen haben.

Weiterlesen

Kundendisziplinierung bei Ablauf der Testphase

Schon länger habe ich eine Reihe Artikel zum Thema „Die Tricks der Hörgeräte-Branche“ im Sinn. Für den Auftakt dieser gab es kürzlich Inspiration. Raul Krauthausen ist einer der Gründer des Vereines Sozialhelden und ein Aktivist für die Inklusion von Behinderten. Seit kurzem testet er Hörgeräte, die er aufgrund seiner fortschreitenden Schwerhörigkeit verordnet bekommen hat. Dabei ist nun folgendes passiert, welches er in diesem Tweet auf Twitter berichtete:

Tweet von Raul Krauthausen. Genauer Wortlaut ist unten im Text zitiert.
Tweet von Raul Krauthausen. Genauer Wortlaut ist unten im Text zitiert.

„Ok. Das jetzt bissl blöd: Ich teste immernoch Hörgeräte (Signia). Gestern lief der Testzeitraum ab. Am 1. Weihnachtsfeiertag. Seitdem spielen sie alle 30 Sekunden eine nervige Melodie, damit ich sie zurückgebe und nicht behalte. Der Laden hat aber erst morgen wieder auf. Düdümm.“

Was war passiert? Schauen wir uns die Situation mal genauer an.

Weiterlesen