Wenn du gerade dein erstes Hörgerät angepasst bekommen hast, kennst du das: alles klingt zu laut, manchmal auch blechern oder irgendwie schrill. Alltagsgeräusche wie das Husten von Mitmenschen lässt dich erschrecken und Straßenlärm zeigt dir, wie furchtbar laut unsere Welt ist. Auch erfahrene Hörgeräteträger*innen kennen dieses Phänomen in abgeschwächter Form – immer dann, wenn sie ein neues Hörgerät bekommen oder die aktuellen Hörgeräte nachstellen lassen. In diesem Artikel beleuchten wir, warum uns unsere Hörgeräte oft zu laut eingestellt vorkommen, aber auch warum das gut ist. Und wie das besser wird.
WeiterlesenDie Auracast-Zukunft schnuppern
Mitte März fand in Köln der erste Tag und die Nacht der Hörgesundheit statt. Organisiert wurde das ganze vom Netzwerk Hörgesundheit, einer Gemeinschaft von Akustikern, die Hörgesundheit ganzheitlicher angehen als nur das Verkaufen von Hörgeräten. Ich hatte die Ehre, als Speakerin eingeladen zu sein, um bei einem Diskussionspanel von Betroffenen eure Stimme zu sein. Die Veranstaltung war sehr interessant und sehr gelungen (wie kann es auch anders sein, wenn ich da eingeladen bin ;)).

Eins meiner persönlichen Highlights dieser Veranstaltung war, dass ich hier zum ersten mal in den Genuss von Auracast kam. Schon während den Vorträgen, die zum Teil in einem Kinosaal stattfanden, konnte man sich Auracast-fähige Kopfhörer aufsetzen und dem Audiostream der Veranstaltung in gestochen scharfem Sound folgen.

Das beste kam allerdings am Ende, als die After-Show-Party losging.
WeiterlesenDie Wissenschaft vom guten Hören
In der 3sat Mediathek gibt es noch bis 2029 eine sehr gute Dokumentation über wissenschaftliche Forschung im Bereich des Hörens. Unsere Medienempfehlung!
Das Video ist auf deutsch mit deutschen Untertiteln.
Veranstaltungen von und mit Doofe Ohren
Aufmerksame Leser werden bemerkt haben, dass es momentan nicht so viele neue Artikel gibt. Wir sind natürlich wie immer nicht faul hinter den Kulissen, allerdings gibt es momentan einige spannende Aktivitäten ausserhalb des Blogs.
Dieses Frühjahr/Sommer ist Doofe Ohren viel beschäftigt mit Veranstaltungen. Aus diesem Grund haben wir einen neuen Menüpunkt „Veranstaltungen“ auf unserer Webseite, wo du nach Datum geordnet immer alle Veranstaltungen findest. Die, die noch kommen, mit Anmeldungsinformationen und die, die schon waren mit Berichten und Unterrichtsmaterialien.
Hier ein kleiner Überblick der kommenden Veranstaltungen:
- 14.03.2025: Tag und Nacht der Hörgesundheit in Köln (Zielgruppe: Akustiker)
- 08.04.2025 (Info-Abend) / 15.07.2025 (Termin über Schwerhörigkeit) Fortbildungsreihe: Veranstaltungen inklusiv gestalten (Zielgruppe: Menschen die Veranstaltungen machen und diese für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen möchten)
- 14. + 21.07.2025 Webinar: Als junger Mensch mit Schwerhörigkeit klar kommen (Zielgruppe: junge und jung gebliebene Menschen mit Schwerhörigkeit)
- 16.06.2025 Webinar: Digital Besser Verstehen (Zielgruppe: Menschen mit Schwerhörigkeit)
Informationen und Materialien von vergangenen Veranstaltungen:
Viel Forschung, wenig Umsetzung
Neulich wurde ich als Mensch mit Schwerhörigkeit von einem Startup gefragt, ob ich ihnen Feedback zu ihrem Produkt geben kann. Ihre Idee ist es, Untertitel zu erstellen, die nicht nur den gesprochenen Text, sondern auch Emotionen und Akzente visuell darstellen. Das versuchen sie durch Anpassung der Schriftart und -farbe. Wenn also jemand in einem Film wütend schreit, wird die Schriftart fett und rötlich. Wenn jemand zärtlich flüstert, wird sie graziler und hellblau. Es war ein sehr interessantes Gespräch mit den Entwicklern des Startups und ich hatte viel Spaß dabei, die mitgebrachte Beispiel-Software auszuprobieren.
Auf dem Heimweg jedoch wurde mir klar, warum mich solche Initiativen immer etwas traurig machen. Ich sehe das Phänomen sowohl bei Startups in der Produktentwicklung, als auch in der Forschung. Nicht nur werden mir immer wieder tolle Produkte zum Ausprobieren angeboten, auch kann ich mittlerweile nicht mehr zählen, wie viele Fragebögen ich zum Thema Schwerhörigkeit schon beantwortet habe und wie viele Interviews ich zum Thema schon gegeben habe. Es wird im Bereich Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit viel geforscht und kreative Produkte entwickelt – aber es kommt selten etwas bei uns, den Menschen mit Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit, an. Warum eigentlich?
WeiterlesenNoch Plätze frei: Airpods Webinar
Kleiner Hinweis in eigener Sache: auf Basis meines Tests der Apple Airpods Pro 2 als Hörgeräte, halte ich im Februar ein Webinar (Online Seminar) zu dem Thema. Das ganze wird organisiert von der Pro Audito Schweiz. Pro Audito Schweiz ist die führende Anlaufstelle für die 1,3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit in der Schweiz. Bei diesem Webinar könnt ihr eure Fragen stellen und euch mit mir und meinen Kollegen von Pro Audito austauschen.
Das Webinar ist kostenlos und steht jedem/r offen, der/die sich dafür interessiert. Anmeldung und weitere Informationen findet ihr hier: https://www.pro-audito.ch/agenda/airpods-als-hoergeraete/
Den ausführlichen Artikel von mir zum Airpods Test findet ihr hier auf Doofe Ohren: https://doofe-ohren.de/index.php/2024/12/20/eine-woche-airpods-als-hoergeraet-der-selbsttest/
Eine Woche Airpods als Hörgerät – Der Selbsttest
Apple ist ein beliebter Hersteller von Im-Ohr-Kopfhörern für hörende Menschen. Seit Ende Oktober haben sie ihrem neuesten Produkt, den AirPods Pro 2, Hörgerätefunktionen verpasst. Diese entsprechen den offiziellen Standards der amerikanischen Zertifizierung für Hörgeräte für leicht bis mittelgradige Schwerhörigkeit.

Diese Entwicklung wurde von uns Schwerhörigen und der Hörgeräte-Branche mit Spannung erwartet. Mittlerweile gibt es Testberichte der neuen Funktion, aber die wenigsten dieser Berichte kommen von Schwerhörigen selbst. Das wollte ich ändern und so habe ich eine Woche lang die Airpods als Hörgeräte getragen und genauso ausgiebig getestet, wie ich es bei der Auswahl neuer Hörgeräte tun würde (siehe auch Wie testet man Hörgeräte richtig?). Ich habe mich bewusst in verschiedene und zum Teil akustisch herausfordernde Situationen begeben und sie mit meinen bisherigen Erfahrungen mit “klassischen” Hörgeräten verglichen.
WeiterlesenHörgerät – und nun?
Wie Schwerhörigen die Nachsorge versagt wird
Viele schwerhörige Menschen werden nach dem Kauf von Hörgeräten allein gelassen. Dabei gibt es viele Aspekte, bei denen Nachsorge nach dem Abschluss des Kaufes nötig wäre – besonders beim ersten Hörgerät. Was sind diese Probleme und warum werden sie nicht gelöst?
WeiterlesenVeranstaltung: Lernen mit Sprachnachrichten umzugehen – und vieles mehr!
Smartphones können uns das Leben leichter machen – auch und besonders uns als Menschen mit Schwerhörigkeit. Es gibt viele nützliche Apps und Funktionen von Smartphones, aber nervige Dinge mit denen wir umgehen lernen müssen. Unter anderem haben wir schon hier auf Doofe Ohren eine Anleitung veröffentlicht, wie du Sprachnachrichten in Text umwandelst.
Wenn du das und mehr in der Praxis üben möchtest, so gibt es bald Gelegenheit dazu bei einem Seminar der Pro Audito Schweiz in Zürich.
Die Pro Audito Schweiz ist der führenden Anlaufstelle für die 1,3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit in der Schweiz. Mit ihr habe ich ein eintägiges Seminar entwickelt, welches euch viele nützliche Apps und Funktionen von Smartphones erklärt – mit der Möglichkeit sie am eigenen Smartphone auszuprobieren. Bei Problemen wird euch gleich vor Ort geholfen.
Das Seminar findet statt am Samstag, den 16. November von 9:00 Uhr bis 17:00 in Zürich in der Schweiz. Auf dieser Webseite von Pro Audito gibt es weitere Infos, sowie die Möglichkeit sich anzumelden.
Als kleinen Vorgeschmack zu diesem Workshop vor Ort, bietet die Pro Audito ein paar Wochen vorher – am 22. Oktober von 17:00 bis 18:00 Uhr schon ein Webinar an, also ein virtuelles Seminar. Anmeldung und weitere Infos dazu gibt es hier.
Ein Mikrophon ist kein Prosecco-Glas
Schwerhörige Menschen sind bei Veranstaltungen darauf angewiesen, dass der Sound gut ist. Das ist er oft nicht, weil Menschen so ihre Probleme damit haben, ein Mikrophon richtig zu halten.
Dieser kurze und kurzweilige Talk auf dem CCC camp 2023 erklärt euch, wie es geht:
https://media.ccc.de/v/camp2023-57102-fiiiiieeeep_mic_training_fuer_speaker_innen
Solltet ihr als schwerhörige Menschen dieses Problem haben, schickt den Link doch gerne fleissig weiter, damit es alle endlich mal lernen.