Sound of Metal

Ein kleiner Beitrag zwischendurch mit einer aktuellen Guck-Empfehlung. Auf Amazon gibt es derzeit den Film „Sound of Metal“ zu sehen. Der Film zeichnet die Geschichte eines Drummers, welcher sein Gehör von heute auf morgen verliert. Sehr einfühlsam wird hier sein Weg gezeigt. Auch ist ein Aspekt, dass Cochlea Implantate nicht auf magische Weise alle Probleme lösen. Sehr empfehlenswert!

Wie funktionieren (moderne) Hörgeräte?

Die meisten Menschen, die sich mit Hörgeräten noch nicht viel beschäftigt haben, denken dass Hörgeräte im wesentlichen so funktionieren:

  1. Das Mikrophon nimmt den Ton der Umwelt auf.
  2. Der Verstärker macht ihn lauter.
  3. Die Lautsprecher pusten den verstärkten Ton in unser Ohr.

Also sie nehmen an, dass Hörgeräte alles nur lauter machen. Das war vielleicht vor ein paar Dekaden so, bevor Hörgeräte elektrisch wurden, aber moderne Hörgeräte machen viel mehr als nur „lauter“. Sie machen vor allem „anders“. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber was man von modernen Hörgeräten heutzutage erwarten kann.

Weiterlesen

Schwerhörig in Corona-Zeiten

Ursprünglich hatte ich mal eine Serie zum Thema „Probleme die Hörende nicht haben“ zu machen. Das war aber eigentlich für sehr viel später geplant. Aus aktuellem Anlass habe ich mich aber entschieden diese Folge vorzuschießen solange das Thema noch relevant ist.

Corona trifft uns Menschen auf viele verschiedene Weisen. Aus Sicht eines schwerhörigen Menschen kommen oft Schwierigkeiten hinzu, über die Hörende noch nie nachdenken mussten. Das heißt nicht, dass wir es besonders schwer haben, aber diese Dinge können schon ganz schön nerven. Ich möchte in diesem Artikel ein paar dieser Schwierigkeiten aufzeigen und auf mögliche Lösungen hinweisen.

Vorweg möchte ich anmerken, dass ich mir bewusst bin, dass manch anderer Mensch noch viel grössere Probleme dieser Tage hat. Auch sollte uns bewusst sein, dass wir sehr privilegiert sind, wenn unser grösstes Problem dieser Tage ist dass sich unsere Hörgeräte in unseren Masken verheddern. Vor allem sollten wir nicht aufhören Masken zu tragen, auch Hörgeräte sind da keine Ausrede, denn alles andere kostet Menschenleben.

Weiterlesen

Ein Selbstbau-Hörgerät

An dieser Stelle ein kleiner Zwischenbeitrag. Auf dem diesjährigen (virtuellen) Congress des Chaos Computer Clubs, wurde das „Hear how you like to hear“ Forschungsprojekt vorgestellt, welches einen Hörgeräte-Prototyp entwickelt hat. Mit diesem Prototyp konnten Benutzer sich selbst einstellen welche Parameter dieses Hörgerät haben sollte.

Der Vortrag ist leider nur auf Englisch, ich hoffe dass er trotzdem für den ein oder anderen von euch interessant ist: https://www.youtube.com/watch?v=gJ8-P2qBuwo

Viel Spass damit!

Warum Untertitel trotz Hörgeräte?

Für Menschen die schwerhörig sind und mit Hörgeräten versorgt sind, ist es üblich dennoch oft Untertitel für Videos und Fernsehen zu nutzen. Unserer Umgebung mag das seltsam vorkommen, denn mit Hörgeräten sollte unser Hörproblem doch gelöst sein, oder? Warum wir dennoch gerne Untertitel benutzen, erkläre ich hier. Auch dies ist ein Artikel den man vielleicht auch seiner hörenden Umgebung teilen möchte.

Weiterlesen

Von Löffeln und vom Hören

Heute ein etwas nachdenklich machendes Thema. Ich empfehle diesen Artikel nicht nur meinen Lesern die selber schwerhörig sind, sondern insbesondere den Menschen in eurer Umgebung. Unsere lieben Mitmenschen verstehen manche unserer Verhaltensweisen danach vielleicht besser. Vielleicht möchtet ihr diesen Artikel um so mehr in eurem Freundeskreis verbreiten.

Es geht um die Löffel-Theorie, auf Englisch „Spoon Theory“ genannt. Es ist ein Versuch den Alltag von Menschen mit Behinderungen auf eine Art zu beschreiben die die unsichtbaren Konsequenzen von Behinderungen sichtbar und verständlicher macht. Der Begriff Löffel-Theorie wurde durch den entsprechenenden original Artikel von Christine Miserandino geprägt. Christine nimmt als Beispiel einen Menschen mit einer Krankheit bei der man dauerhaft Schmerzen hat. Das Prinzip lässt sich aber auch auf andere unsichtbare Behinderungen – wie zum Beispiel eine Schwerhörigkeit übertragen. Was heißt die Löffel-Theorie für Menschen wie uns?

Weiterlesen

Ab jetzt offiziell alt

Heute mal wieder eine Empfehlung zu etwas was andere geschrieben haben. In seinem Bergartikel „Ab jetzt offiziell alt“ berichtet der schwerhörige Martin über seine ersten Erfahrungen mit Hörgeräten. Martin kommt selbst auch aus einem technischen Beruf, aber auch das hilft nicht bei allen technischen Problemen mit Hörgeräten. Dem ein oder anderen mag einiges bekannt vorkommen.