Vor kurzem hat der WDR mich zum Thema Onlinehandel von Hörgeräten interviewed. Den Beitrag könnt ihr euch hier in der Mediathek anschauen. Er startet bei Minute 12:38.
Ein Fernsehbeitrag wie dieser hat seine Grenzen, vor allem zeitlich. Daher möchte ich hier nochmal auf das Thema eingehen und ausführlicher meine Meinung darlegen als ich in diesem Beitrag Gelegenheit hatte.
Apple ist ein beliebter Hersteller von Im-Ohr-Kopfhörern für hörende Menschen. Seit Ende Oktober haben sie ihrem neuesten Produkt, den AirPods Pro 2, Hörgerätefunktionen verpasst. Diese entsprechen den offiziellen Standards der amerikanischen Zertifizierung für Hörgeräte für leicht bis mittelgradige Schwerhörigkeit.
Taugen die Airpods als Hörgeräte?
Diese Entwicklung wurde von uns Schwerhörigen und der Hörgeräte-Branche mit Spannung erwartet. Mittlerweile gibt es Testberichte der neuen Funktion, aber die wenigsten dieser Berichte kommen von Schwerhörigen selbst. Das wollte ich ändern und so habe ich eine Woche lang die Airpods als Hörgeräte getragen und genauso ausgiebig getestet, wie ich es bei der Auswahl neuer Hörgeräte tun würde (siehe auch Wie testet man Hörgeräte richtig?). Ich habe mich bewusst in verschiedene und zum Teil akustisch herausfordernde Situationen begeben und sie mit meinen bisherigen Erfahrungen mit “klassischen” Hörgeräten verglichen.
Das Jahr ist noch jung und ich möchte es mit einem nachdenklichen Text beginnen. Ich äußere mich in diesem Blog selten politisch, aber es gibt Momente wo ich denke, dass man etwas sagen muss. Dinge unkommentiert zu lassen, bedeutet, sie zu akzeptieren. Es gibt dieser Tage vieles, was ich nicht akzeptieren möchte.
Die Ringschleife ist eine Technologie, mit der du das Audiosignal einer Veranstaltung direkt auf deine Hörgeräte übertragen kannst. Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass diese Möglichkeit von Akustikern etwas stiefmütterlich behandelt wird. Neulich las ich einen Forumsbeitrag dazu, welcher sehr klar machte, warum das so ist.
Seit Anfang 2022 schreibe ich als freie Autorin für das Dezibel. Dieser Artikel ist ursprünglich in der Dezibel Ausgabe 2022 Nr. 4 unter dem gleichen Titel erschienen. Dezibel ist die Mitgliederzeitschrift von Pro Audito, der führenden Anlaufstelle für die 1,3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit in der Schweiz, http://www.pro-audito.ch.
Buchcover des Buches „El Taubinio“ mit freundlicher Genehmigung des Loewe Verlages
Im Juni diesen Jahres ist das Buch „El Taubinio“ von Cece Bell erstmals auf Deutsch im Loewe Verlag erschienen. Das Original namens „El Deafo“ hatte schon 2014 auf Englisch im Abrams Verlag. Das Buch ist eine autobiographische Erzählung im Comic-Stil, auch Graphic Novel genannt, d.h. sie stellt die Geschichte zugleich in Bildern und in Worten dar. Das Buch wurde auch in einer dreiteiligen Mini-Zeichentrickserie auf Apple+ umgesetzt.
Ende September lief im ZDF ein Film übers Hören: „Du sollst hören“. Er kann noch bis nächstes Jahr hier in der Mediathek geguckt werden. Ob es sich lohnt, oder nicht, erfährst du in diesem Artikel.
Durch Fortfahren auf dieser Website, erlaubst du uns die Benutzung von Cookies. Mehr Informationen
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.